Click the star to add/remove an item to/from your individual schedule.
You need to be logged in to avail of this functionality.
Log in
- Convenors:
-
Anna Krämer
(University of Cologne)
Beatrix Hauser (Universität Bremen)
Send message to Convenors
- Format:
- Workshop
- Transfers:
- Open for transfers
Short Abstract:
Der Workshop untersucht Körperpraktiken im Spannungsfeld zwischen individuellem Wohlbefinden und institutioneller Regulierung. Im Fokus stehen Fragen zu Wissensproduktion, Verkörperung, Machtstrukturen und der Rolle staatlicher Akteure in der Konstruktion und Kommerzialisierung von Commons.
Long Abstract:
Dieser Workshop untersucht Körperpraktiken und ihren gesundheitlichen Beitrag zum Gemeinwohl. Dabei sollen Verkörperung und kulturelle Identitäten mit Wissensproduktion, institutioneller Regulierung und politische Interessen als miteinander verflochten betrachtet werden.
Das Beispiel des Yoga zeigt, wie unterschiedliche Ansprüche, Fiktionen und Politiken ineinandergreifen: Fragen nach geistigem Eigentum, Branding und Kulturerbe (Fish 2006, Jain 2012), sowie die Verflechtungen von grenzüberschreitenden Gemeinschaften, orientalistischen Vorstellungen („Yogaland“, McCartney 2019) und Hindunationalismus (Black 2023, Lakshmi 2020) sowie die Rolle von Yogakursen als Selbstermächtigung marginalisierter Gruppen (Brown 2023) werden sichtbar.
Ähnliche Aushandlungen finden sich auch bei anderen heilungsorientierten Praktiken, wie Achtsamkeit (MBSR), Meditation, Tai Chi, Reiki, Sufi-Tanz, Veganismus, etc., die jeweils Teil globaler Gesundheitsdiskurse sind. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen verkörperter Praxis, die auf individuelles Wohlbefinden abzielt und institutioneller Regulierung und Standardisierung der Praktiken, die Fragen nach Eigentumsansprüchen, autoritären Identitätspolitiken und Machtstrukturen aufwirft.
Wie wird Wissen über diese Körperpraktiken vermittelt und wie werden neue Formen der Kooperation um diese Praktiken herum geschaffen? Welche Rolle spielen religiöse, privatwirtschaftliche oder staatliche Akteure bei der Regulierung und Kommerzialisierung dieser Praktiken, und inwieweit ermöglichen sie Teilhabe und (Utopien von) Gemeinschaftlichkeit? Welche diskursiven Methoden des Commoning sind auszumachen (u.a. Spiritualisierung) und welche Auswirkungen haben diese Dynamiken auf das Individuum und die verkörperte Erfahrung von Wohlbefinden und Heilung?
Wir laden ein, ethnografische Fallbeispiele vorzustellen, die diese Körperpraktiken in ihren lokalen und globalen Verflechtungen untersuchen. Ziel des Workshops ist es, die performative Rolle von Körperpraktiken in der Wissensproduktion und die dahinterliegenden Machtstrukturen zu beleuchten und die Dynamiken des Commoning und Uncommoning sichtbar zu machen.
Accepted contributions:
Session 1Contribution short abstract:
This paper explores the understudied technique of prāṇāyāma (breath control) within modern yoga research, demonstrating the tensions between the contemporary embodiment of the closed/individualistic medieval haṭha-yoga body and the environmentally entangled body of late necropolitical capitalism.
Contribution long abstract:
This paper explores the understudied technique of prāṇāyāma (breath control) within modern yoga research, demonstrating the tensions between the contemporary embodiment of the closed/individualistic medieval haṭha-yoga body and the environmentally entangled body of late necropolitical capitalism. It examines two distinct conceptualizations of the yogic body in practice at a yoga center in Maharashtra, India: 1) the self-purifying, self-sacrificial haṭha-yoga body, in relationship to 2) the socially embedded, environmentally entangled body from a social scientific perspective. Drawing on ethnographic fieldwork conducted in 2017, I illustrate how these two seemingly incompatible models coexist within the context of asthma patients who inhale polluted urban air as part of their asthmatic treatment regimen. The paper includes detailed ethnographic accounts of prāṇāyāma theory and practice at the institute, alongside a social-historical examination of the development of prāṇāyāma in colonial and post-colonial India, particularly in relation to air pollution. Finally, engaging with scholarship in pollution studies, I show that two forms of sacrifice are simultaneously occurring at the yoga institute: one within the internalized sacrifice of the haṭha-yoga body (from an emic perspective), and the other on alter of necropolitical capitalism (using a critical, etic analytical framework).
Contribution short abstract:
Dieser Beitrag betrachtet das Traumasensible Yoga und wie es in diversen Kontexten an Betroffene, aber auch in Ausbildungen, vermittelt wird. Darin zeigen sich Schnittstellen zwischen traditionellen, therapeutischen und institutionellen Wissenssystemen sowie Aushandlungsprozesse zentraler Konzepte.
Contribution long abstract:
Dieser Beitrag betrachtet Prozesse und Diskurse rund um die Entwicklung spezieller Yoga-Ansätze für Betroffene von Traumatisierung, insbesondere das Traumasensible Yoga (TSY Ingradual ®) im deutschsprachigen Raum. Solche Ansätze haben sich vor allem in den letzten rund 15 Jahren in Deutschland entwickelt und etabliert und werden in verschiedenen Kontexten vermittelt. Dazu zählen die Arbeit mit Soldaten, Gefängnisinsassen, Geflüchteten, Kindern, Alten und Opfern sexuellen Missbrauchs, aber auch Ausbildungen in Trauma-Yogatherapie. Dies erfolgt teils in Interaktion mit staatlichen und privaten Akteuren. Darin spiegeln sich Schnittstellen zwischen traditionellen, therapeutischen und institutionellen Wissenssystemen und es ergeben sich Fragen der Legitimierung, Standardisierung, Verfügbarkeit und Vermittlung des TSY.
Die Entwicklung des TSY fußt auf einer rund hundertjährigen Geschichte des Austauschs zwischen Yoga und Psychotherapie, die Anfang der 2000er in den USA im Traumasensitive Yoga erstmals in einer expliziten Integration beider Traditionen mündete. Zentral sind dabei ein relativ neues Verständnis der Interaktion von Körper, Geist und Nervensystem (van der Kolk 2007) und insbesondere die populäre doch umstrittene Polyvagaltheorie (Porges 1995), sowie das stetig im Wandel begriffene und relativ junge Verständnis von Trauma (Fassin & Rechtman 2009).
Im Fokus des Beitrags stehen Prozesse der Aushandlung von Konzepten wie Körper, Geist, Trauma, Yoga und Heilung in der Begegnung von traditionellem Yoga, Wissenschaft, therapeutischer Praxis und verschiedenen Institutionen. Dabei werden Spannungen und Synergien zwischen diesen unterschiedlichen Wissenssystemen analysiert und Ergebnisse ethnographischer Forschung im Rahmen der Dissertation des Beitragenden u.a. bei TSY Ingradual ® präsentiert.
Contribution short abstract:
Yoga, as a neoliberal formation, needs decolonization in areas like inclusivity, cultural appropriation, and power dynamics. Institutions such as BDYoga, Yoga Alliance, and AYUSH, as regulatory bodies, play a critical role in this process. This paper analyzes their perspectives on transforming yoga.
Contribution long abstract:
This paper examines the role of institutional bodies in shaping yoga as both a commodified global practice and a potential site for cultural and systemic transformation. Focusing on the approaches of BDYoga (Germany), Yoga Alliance (international), and the AYUSH Ministry (India), it explores how these organizations navigate the tension between cultural heritage, neoliberal commodification, and efforts to decolonize yoga, and addressing calls to dismantle inequitable structures.
Contemporary yoga is often framed within neoliberal paradigms of individualism, emphasizing self-optimization (Godrej, 2017, p. 779-801), consumerism, and exclusivity, while reducing yoga to a commodified tool for personal achievement (Jain, 2005, p. 160). The institutions of the case study negotiate this as well as the claims for decolonization, inclusivity and empowerment.
The findings suggest that decolonizing yoga involves not only addressing systemic inequities but also redefining institutional roles in preserving yoga’s accessibility as a shared cultural resource. As Shameen Black (2021: 19) argues, decolonization is the active practice of contesting hierarchical configurations of power, going beyond merely critiquing colonial power structures to explore the diverse ways yoga has interacted with hierarchies and liberation movements globally. This paper calls for a critical reevaluation of how institutional regulation can reconcile cultural preservation with inclusivity and equitable representation in a globalized yoga landscape. Ultimately, it advocates for reimagining institutional roles to support yoga as a means of collective transformation and social change.
Contribution short abstract:
Alternative therapies designed to enhance women’s wellbeing have been accused of contributing to healthist and postfeminist agendas rooted in neoliberalism. This paper critically engages with this issue through an ethnographic study of womb yoga, a women’s alternative therapy developed in the UK.
Contribution long abstract:
Alternative therapies which aim to enhance women’s wellbeing have been accused of contributing to healthist and postfeminist agendas which rest upon a neoliberal logic. Feminist scholars have shown that for women, who are primarily held responsible for health issues, healthism induces increased self-surveillance and monitoring of their own and their families’ lifestyles. Moreover, the view that care is a female domain and that the female body needs to be worked on, while integrating feminist values as empowerment and body-consciousness, risks reproducing conventional gender views. This paper critically engages with this issue through an ethnographic study of womb yoga – a women’s alternative therapy developed in the UK. It argues that while being commercial and emphasizing personal responsibility, womb yoga largely works against the current neoliberal optimization ideal. Womb yoga practitioners dismiss goal-oriented self-management and discipline, and avoid a simple reproduction of gender stereotypes by deflecting care away from other-directedness and opening the interpretation of femininity to the imaginative and experiential realms. The research is based on ethnographic fieldwork in the UK – between 2016 and 2019 – and included participant observation in sixteen three-to-five day retreats and forty-six in-depth, semi-structured interviews conducted through Skype.
Contribution short abstract:
Der Beitrag thematisiert aktuelle spirituelle Praktiken der Verknüpfung des Selbst mit ‚kosmischen‘ Zyklen als zunehmend individualisierte Selbst- und Körpertechniken mit dem Begriff des ‚spirituellen Selftracking‘ aus religionswissenschaftlichen, körper- und geschlechtertheoretischen Perspektiven.
Contribution long abstract:
Dieser Beitrag thematisiert aktuelle spirituelle Praktiken in ihrem Zusammenspiel mit Tracking-Praktiken. Die regelmäßige Erfassung körper- und selbstbezogener Daten wird unter dem Begriff des Selftracking gebündelt. Astrologische Konzepte bieten Anlässe sich in Relation zu ‚kosmischen‘ Resonanzen wahrzunehmen und dem (Er-)Leben von Zyklen, die damit in Verbindung gebracht werden. Diese Konzepte lassen sich auch innerhalb zeitgenössischer Spiritualität verorten. Wir betrachten insbesondere Praktiken der Verknüpfung des Selbst mit ‚kosmischen‘ oder auch jahreszeitlichen Zyklen, die ein an den individuellen Körper gebundenes Selbst überschreiten und Grenzen von Körper- und Selbstwahrnehmung verschieben bzw. anders orientieren.
Vor dem Hintergrund dieser Praktiken, der gesellschaftlichen Dynamiken der Digitalisierung wie der Nutzung von Apps (auch im öffentlichen Gesundheitssystem) und zunehmend individualisierten Selbsttechniken und Optimierungsanforderungen diskutieren wir dies durch den Begriff des ‚spirituellen Selftracking‘ (Günther/Spahn 2025) aus religionswissenschaftlichen, körpersoziologischen und geschlechtertheoretischen Perspektiven, um zeitgenössische Praktiken, die sich zwischen Körperlichkeit, Selbstverhältnissen und selbstreferentiellen Praktiken innerhalb eines spirituellen Deutungskontextes aufspannen (Gerlek/Weydner-Volkmann 2022; Knoblauch 2020), zu analysieren. In vielen Praktiken geht es darum, das eigene Befinden nicht nur aufzuzeichnen und zu visualisieren, sondern auf spezifische leibliche Wahrnehmungsfähigkeiten hin zu sensibilisieren, um sich in Relation zu spezifischen Phänomenen als ein Selbst zu deuten, zu verstehen und gewünschte Ziele im Leben zu erreichen, wie im beliebten Trend zu Manifestation, der damit auch anschlussfähig an neo-liberale Anforderungen ist. Diese das Individuum wie auch hegemoniale Strukturen überschreitenden Erfahrungen und Praktiken werden exemplarisch vorgestellt und innerhalb eines Spannungsfeldes zwischen Möglichkeiten der Selbstermächtigung wie auch der Anpassung an Optimierungsanforderungen ausdifferenziert.
Contribution short abstract:
Der Beitrag beleuchtet, wie im Rahmen der "sozialen Frage" Kranke von Pflegenden und Ärzten unter Zwang und/oder eindringlichem Zureden gezwungen wurden, sich zu waschen, zu baden und ihre Zimmer zu lüften, obwohl das im Verständnis des Individuums gegen die Health Literacy stand
Contribution long abstract:
Im Zuge der sozialen Frage entwickelte sich vor allem im urbanen Raum Deutschlands im 19. Jahrhundert die in der Institution der Armenfürsorge verwurzelte Krankenpflege, die zumeist ambulant Patienten versorgte. Diese kamen oftmals aus dem ländlichen Gebiet, wuschen sich nicht, weil das ihrer Health Literacy entgegenstand, die besagte, krankmachende Dünste hätten so keine Chance, in den Körper einzudringen. In den Rauchschwaden im Schatten der städtischen Fabriken lüfteten die Arbeiter auch nicht, da schlechte Luft als pathologisches Agens bekannt war. Aus England kommend, setzte sich dann jedoch in den gebildeten Kreisen Lüften und Waschen durch. Man hatte Angst vor sozialen Gerüchen (Corbin), von denen man meinte, man könne sich an ihnen auch sozial infizieren. Anstatt nun durch geeignete Bildungsmaßnahmen die Bakteriologie mit Aufklärung zur Health Literacy zu verbinden, fanden zwangsweise Körperpflegen statt, die große Furcht bei den Behandelten hervorrief.
Bis heute sind die Auswirkungen dieses soziokulturellen Umbruchs spürbar. Patienten wird zwar heute ein "Recht auf Verwahrlosung" zugestanden, doch dessen Paradigmen sind noch immer mit den Vorstellungen der Gesellschaft im Hinblick auf den armen Kranken im 19. Jahrhundert verwoben, und führen zu institutionellen Konflikten, wenn sich Menschen der Körperpflege (in Kliniken und Langzeitpflegeeinrichtungen) zu entziehen suchen, deren Normen andere für sie aufstellen.
Contribution short abstract:
Das Beispiel der JVA Rockenberg und der dort 1955 angelaufenen „Enttätowierungsaktion“ soll die Machtstrukturen im Strafsystem in Beziehung setzen mit der Kultur- und Körperpraktik des Tätowierens und die Funktionen des Tätowierens in einer totalen Institution verdeutlichen.
Contribution long abstract:
Tätowieren ist eine Jahrtausende alte Kultur- und Körperpraktik, die – bedingt durch den medizinisch-kriminalanthropologischen Diskurs des 19. und frühen 20. Jahrhunderts – teils bis heute mit Kriminalität und Hafterfahrungen in Verbindung gebracht wird. Dies ist vor allem begründet durch die im Gefängnis gegebene institutionelle Überwachung, die zur Generierung einer entsprechenden Quellenbasis beitrug.
Versteht man das Gefängnis als totale Institution nach Erving Goffman, erfüllt das Tätowieren gleich mehrere Funktionen, die zum individuellen Wohlbefinden beitragen können: Es ist Mittel zur Individualisierung in einer Institution, die auf Entindividualisierung ausgelegt ist, bietet Abwechslung im sonst monotonen Alltag, kann die Beziehung zu Mithäftlingen vertiefen und wird so Ausdruck einer Gegenkultur. Gleichzeitig ist das Tätowieren in Justizvollzugsanstalten meist durch die Hausordnungen verboten und zieht bei Verstößen Sanktionen nach sich.
Historisch zeigt sich, dass das Tätowieren meist dann von institutioneller Seite problematisiert und reguliert wurde, wenn es besonders gehäuft vorkam. Deutlich wird dies am Fallbeispiel der hessischen JVA Rockenberg für männliche Jugendliche und der dort 1955 angelaufenen „Enttätowierungsaktion“. Die Umsetzung der durch die Anstaltsleitung und den Anstaltsarzt unterstützten Aktion verdeutlicht die im Strafsystem herrschenden Machtstrukturen, während ihre Begründung die Stereotype veranschaulicht, die in Bezug auf Tätowierungen angenommen wurden.