Click the star to add/remove an item to/from your individual schedule.
You need to be logged in to avail of this functionality.

Accepted Contribution:

Körperpflege und Lüften im Spannungsfeld zwischen Armenfürsorge, Health Literacy und Klassismus im 19. Jh.  
Monja Katja Schuenemann (GET Uni Magdeburg)

Contribution short abstract:

Der Beitrag beleuchtet, wie im Rahmen der "sozialen Frage" Kranke von Pflegenden und Ärzten unter Zwang und/oder eindringlichem Zureden gezwungen wurden, sich zu waschen, zu baden und ihre Zimmer zu lüften, obwohl das im Verständnis des Individuums gegen die Health Literacy stand

Contribution long abstract:

Im Zuge der sozialen Frage entwickelte sich vor allem im urbanen Raum Deutschlands im 19. Jahrhundert die in der Institution der Armenfürsorge verwurzelte Krankenpflege, die zumeist ambulant Patienten versorgte. Diese kamen oftmals aus dem ländlichen Gebiet, wuschen sich nicht, weil das ihrer Health Literacy entgegenstand, die besagte, krankmachende Dünste hätten so keine Chance, in den Körper einzudringen. In den Rauchschwaden im Schatten der städtischen Fabriken lüfteten die Arbeiter auch nicht, da schlechte Luft als pathologisches Agens bekannt war. Aus England kommend, setzte sich dann jedoch in den gebildeten Kreisen Lüften und Waschen durch. Man hatte Angst vor sozialen Gerüchen (Corbin), von denen man meinte, man könne sich an ihnen auch sozial infizieren. Anstatt nun durch geeignete Bildungsmaßnahmen die Bakteriologie mit Aufklärung zur Health Literacy zu verbinden, fanden zwangsweise Körperpflegen statt, die große Furcht bei den Behandelten hervorrief.

Bis heute sind die Auswirkungen dieses soziokulturellen Umbruchs spürbar. Patienten wird zwar heute ein "Recht auf Verwahrlosung" zugestanden, doch dessen Paradigmen sind noch immer mit den Vorstellungen der Gesellschaft im Hinblick auf den armen Kranken im 19. Jahrhundert verwoben, und führen zu institutionellen Konflikten, wenn sich Menschen der Körperpflege (in Kliniken und Langzeitpflegeeinrichtungen) zu entziehen suchen, deren Normen andere für sie aufstellen.

Workshop P039
Körperpraktiken zwischen individuellem Wohlbefinden und institutioneller Regulierung
  Session 2