Click the star to add/remove an item to/from your individual schedule.
You need to be logged in to avail of this functionality.
Log in
- Convenors:
-
Irit Ittner
(German Institute of Development and Sustainability (IDOS))
Raul Acosta Garcia (Goethe Universität Frankfurt am Main)
Madlen Kobi (University of Fribourg, Switzerland)
Send message to Convenors
- Format:
- Lab
- Transfers:
- Closed for transfers
- Working groups:
- Urban Anthropology
Short Abstract:
Die AG Stadtanthropologie veranstaltet einen Anthro Slam (kreative Kurzvorträge nach dem Vorbild des Science Slam) über neue Formen der Vergesellschaftung und Vorstellung von städtischem Land und Raum. Wir sind besonders an Bottom-up-Perspektiven auf städtische Gemeinschaftsprozesse interessiert.
Long Abstract:
Dieses Lab thematisiert gemeinschaftlich genutzte, organisierte und geschützte Stadträume in unterschiedlichen geographischen und sozialen Kontexten. Dabei interessieren uns u.a. durch welche Aneignungsprozesse und Machtverhältnisse öffentliches Land und öffentlicher Raum entstehen und/oder vergehen; welchem Stellenwert den Commons in der Stadtplanung zugeschrieben werden; welche Gruppen Zugangs- und Entscheidungsrechte genießen; und auf welcher Ebene und wie neue Formen der Vergesellschaftung und Vorstellung von Land und Raum entstehen. Die Beiträge beschäftigen sich mit Gemeingütern/Commons wie Straßen, Infrastrukturen, Plätzen, öffentlichen Gebäuden, Nachbarschaften, Grünflächen oder Uferzonen. In vielen urbanen Räumen, die durch Privatisierung, Gentrifizierung und zunehmende soziale Ungleichheit geprägt sind, stehen Gemeingüter oft unter Druck. Das Lab dient der Analyse, wie marginalisierte Gruppen den Zugang zu diesen Ressourcen verteidigen und alternative Formen der kollektiven Selbstorganisation schaffen können. Urbane Gemeingüter bieten sowohl empirisch als auch theoretisch vielseitige Herangehensweisen an. Sozialanthropologische Feldforschung bietet zudem bottom-up-Perspektiven auf städtische Vergemeinschaftungsprozesse. Für das Lab möchte die AG Stadtanthropologie das kreative und kommunikative Potential der Teilnehmenden wecken und bietet dafür einem Anthro Slam (Science Slam) an, bei dem die Zuhörer:innen den originellsten Vortrag küren. Anthro Slam-Vorträge von 10 Minuten können auf Deutsch oder Englisch präsentiert werden.
Accepted contributions:
Session 1Contribution short abstract:
This presentation is focused on an interdisciplinary project which uses architectural infrastructures of the city to create community storytelling combining participatory process and photography.
Contribution long abstract:
The starting point of this project is based on a collaboration between an anthropologist, an architects and an urban artists. To finance the project, we decided to apply for the Berliner ProjektFonds Urbane Praxis 2025. The actual cuts to the cultural budget in Berlin eliminated this possibility and we have to look for alternative financial sources. This, together with legal, logistical and social aspects are only some of the challenges that we have to deal with to materialise a project on communal infrastructure of the city. In this presentation, I will use these challenges as a story line to describe the project and open dialogues with the audience of the lab.
Throughout the presentation, I will also use other projects, in which we have participated to explore conceptual and practical aspects such as visuality of under-represented social groups, political claims or participatory urbanism.
In this context, I propose to use the presentation to put in practice one of the stages of our project in which we use the role of Water Towers in the city as a source of collective creativity. We would love to developed this practice within the audience of the lab.
Contribution short abstract:
Mit (Praktiken des) Pflanzen(s) und der spekulativen Intervention eines Wildapfels in Berlins Moawald mobilisiert der Beitrag das Potenzial von Städten für ein mehr-als-menschliches Experimentieren mit Zukünften. Er stimuliert ein Denken von Stadtnaturen als Commons für multispezies-Stadtbewohnende.
Contribution long abstract:
Öffentlicher Stadtraum steht - so scheint es – zumindest temporärer Nutzung durch menschliche und nicht-menschliche Akteur*innen offen. Dauerhaftere oder gemeinschaftliche Aneignungen öffentlicher Stadträume gilt es hingegen mit verschiedenen Anderen beziehungsweise Obrigkeiten auszuhandeln oder gar zu erkämpfen (Harvey 2012; van Dooren & Rose 2012; Stavrides 2016; Corsin Jimenez & Estalella 2023).
Dieser Beitrag zum Anthro Slam behandelt die multispezies-kollaborative Verwandlung einer öffentlichen Grünanlage in einen Ort gemeinschaftlichen Experimentierens mit Stadtraum. Anknüpfend an experimentelle und spekulative Ansätze des ‘sensing of botanical sensoria’ (Myers 2014), unternimmt diese Erzählung ein ‘sensing with botanical sensoria’, konkret mit jenen eines jungen Wildapfels. Er wächst zusammen mit etwa vierhundert anderen zu einem Tiny Forest heran – einem der ersten in Berlin’s öffentlichem Stadtraum. Gesetzt wurden diese pflanzlichen Stadtbewohnenden in einer grassroots–Initiative, die Tiny Forests als artenübergreifend gemeinschaftlich gestaltete und genützte 'Kiezwälder' in Stadträume einbringt. Diese multispezies-Kollektive sollen Wurzeln in Stadtböden schlagen, sich verschlingen, Lebens-, Nahrungs- und Erholungsraum für Vögel, Insekten, Nagetiere, Menschen, und viele andere sein, Schatten geben, Luft kühlen und filtern, kurzum: städtische Räume des Anthropozäns neu und anders beleben.
Im Zusammendenken mit von der Initiative 'Kiezwald' initiierten Praktiken des commoning von Stadtboden mit und durch (Praktiken des) Pflanzen(s) und der spekulativen Intervention dieses Wildapfels in Berlins 'Moawald' mobilisiert dieser Beitrag das Potenzial von Städten als Räume eines kollektiven Experimentierens mit Zukünften des mehr-als-menschlichen Zusammengestaltens (Fincher & Iveson 2015). Er stimuliert ein Denken von Stadtnaturen als Commons (Müller 2014; Bartoletti & Faccioli 2024) mit Wert für auch andere als Menschen, sowie von Ethnografie als mehr-als-menschliche Kollaboration.
Contribution short abstract:
New arrivals to cities can be made to feel welcomed or rejected. The difference lies in local priorities informed by principles, prejudice or economic interest. With a short comedic barrage of sketch and stand-up routines, we convey a mosaic of experiences of im/mobilities in Guadalajara and Berlin.
Contribution long abstract:
In urban comedy scenes, sociocultural differences are a common trope to provoke laughter. Comedians seek to elicit a sense of community among locals or among new arrivals. This usually produces comfort in one side, and discomfort in another.
We propose a presentation that combines comedic sketch and stand-up routines to exemplify and analyse the othering and dis/comfort such practices produce. We thus seek to shed light on an aspect of the urban im/mobility experience as we have witnessed in our research in Guadalajara and Berlin.
Our research is part of the ERC project “Humour as epistemic practice” (NoJoke), in which we not only study humourists and comedians, but also learn-by-doing alongside them. We propose an entertaining session to engage the audience on an exercise of reflexive laughter.
Guadalajara, Mexico’s second largest city, is a magnet for migrants seeking to reach the United States, indigenous peoples escaping the countryside in search for income, and other migrants seeking refuge. Its bubbling comedy scene is full of references to contrasting cultural traits, ethnic characteristics and even racial stereotypes.
Berlin, Germany’s capital, has established itself as a cosmopolitan capital where artists and creatives from around the world seek their fortunes. Its established cabaret scene has been complemented by a growing stand-up comedy scene that includes numerous shows curated for expats either in English or other languages.
In our projects, we have identified distinct yet familiar processes of othering as a laughter-motor. We hope our performance sheds light on the resulting dis/comfort such processes yield.