Click the star to add/remove an item to/from your individual schedule.
You need to be logged in to avail of this functionality.

Accepted Contribution:

Die Macht der Sammlungen. Dynamiken von Wert und Besitz im Kontext in der ethnographischen Sammlung des Badischen Landesmuseums.  
Martin Nadarzinski

Contribution short abstract:

Der geplante Vortrag beschäftigt sich mit verschiedenen Formen der museumsinternen Wert- und Eigentumsvorstellungen, die anhand der Geschichte der ethnographischen Sammlung des Badischen Landesmuseums Karlsruhe nachgezeichnet werden.

Contribution long abstract:

Die idealisierte Vorstellung eines Museums sieht diese Institution als zeitlose Räumlichkeiten, in der die eingegebenen Dinge aus dem Warenkreislauf und somit in Teilen auch aus der Vergänglichkeit der Welt herausgezogen werden. Weitere Metaphern, die Museen mit Schatzhäusern vergleichen, unterstreichen weitere Aspekte dieses Klischees. Demgegenüber steht die museumsinterne Arbeitswirklichkeit, in der sich die Dingkonvolute wesentlich mobiler geben.

Diese Mobilität ist auch durch die mit den Sammlungen verbundenen Wert- und Besitzvorstellungen verbunden und umfassen umfasst nicht nur die Umräumung der Dinge zwischen Depot und Ausstellungsräumlichkeiten oder die Ausleihe an andere Häuser, sondern auch das Vergessen von Dingen, dem Verlust von Informationen und dem Vergehen von Materialität. Weiterhin sind die Dinge in Verbindung mit unterschiedlichen Arbeitspraktiken auch unterschiedlichen Formen und Wert- sowie Besitzvorstellungen unterworfen.

Diese Phänomene finden sich beispielhaft in der ethnographischen Sammlung des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe. Anhand ihrer Geschichte, begonnen 1875 als Teil des großherzoglichen Besitzes wandelte es sich im Laufe der Jahre hin zu einer Landesinstitution, erst der Republik Baden, heute dem Land Baden-Württemberg. Diese Änderungen hatten auch immer verschiedenartige Auswirkungen auf die Sammlung und damit verbundene Wert- sowie Besitzvorstellungen.

Der geplante Vortrag beschreibt diese Phänomene anhand der Geschichte der ethnographischen Sammlung des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe. Basierend auf dieser Schablone werden schlaglichtartig Fragen von Zugehörigkeit, Wert und Besitzfragen beleuchtet und andiskutiert.

Roundtable P047
Kulturerbe als umstrittenes Gemeingut. Wem „gehören“ ethnografische Sammlungen?
  Session 1